Halma

Halma
Hạl|ma 〈n. 15; unz.〉 Brettspiel für zwei od. vier Personen mit einer größeren Anzahl von Steinen, die durch Ziehen od. Springen ins gegenüberliegende Feld gebracht werden müssen [<grch. halma „Sprung“]

* * *

Hạl|ma, das; -s [griech. hálma = Sprung]:
Brettspiel für 2–4 Personen, bei dem jeder Spieler seine Steine möglichst schnell auf die gegenüberliegende Seite des Spielfeldes zu bringen versucht.

* * *

Hạlma
 
[griechisch »Sprung«] das, -s, bereits in der Antike bekanntes Brettspiel für zwei Personen mit je 19 Steinen oder für drei oder vier Teilnehmer mit je 13 Steinen. Gespielt wird auf einem Brett mit 289 schachbrettartig gemusterten Feldern; in den vier Ecken sind durch farbige Linien »Höfe« mit 13 beziehungsweise 19 Feldern abgeteilt; jeder Teilnehmer besetzt mit seinen Steinen einen Hof. Ziel des Spiels ist es, die eigenen Steine möglichst schnell in den diagonal gegenüberliegenden Hof zu bringen. Gezogen wird abwechselnd; die Steine können nach allen Richtungen bewegt werden, aber jedes Mal nur auf ein mit der Seite oder Ecke anstoßendes Nachbarfeld. Möglich ist auch das Überspringen eigener oder gegnerischer Steine (gegebenenfalls mehrerer in einem Zug), sofern die hinter ihnen liegenden Felder frei sind.
 

* * *

Hạl|ma, das; -s [griech. hálma = Sprung]: Brettspiel für 2-4 Personen, bei dem jeder Spieler seine Steine möglichst schnell auf die gegenüberliegende Seite des Spielfeldes zu bringen versucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • HALMA — Das europäische Netzwerk literarischer Zentren e.V. ist ein Verein, der europaweit derzeit 26 literarische Institutionen aus 21 Ländern miteinander vernetzt, um kulturellen Dialog und Austausch zu fördern. Neben verschiedenen internationalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Halma — (from the Greek word meaning jump ) is a board game invented in 1883 or 1884 by an American plastic surgeon at Harvard Medical School, George Howard Monks. An English game called Hoppity was the inspiration.Playing equipment consists of a… …   Wikipedia

  • Halma — ist ein Brettspiel für bis zu sechs Personen. Es wird heute auf zwei verschiedenen Spielfeldern gespielt, einem sternförmigen ( Sternhalma ) oder einem quadratischen Spielfeld (das ursprüngliche Halma). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Regeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Halma — Posición inicial del juego Halma para dos jugadores. Diseñado por George Howard Monks. Jugadores 2 o 4 …   Wikipedia Español

  • Halma — Halma …   Wikipédia en Français

  • Halma — Sn std. (19. Jh.) Entlehnung. Ein schon im Altertum bekanntes Brettspiel, benannt nach gr. hálma Sprung (aus gr. hállomai ich springe , das verwandt ist mit l. salīre springen ). Entlehnung über das Englische.    Ebenso nndl. halma, ne. halma,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Halma — Halma, MN U.S. city in Minnesota Population (2000): 78 Housing Units (2000): 38 Land area (2000): 0.929404 sq. miles (2.407144 sq. km) Water area (2000): 0.006477 sq. miles (0.016776 sq. km) Total area (2000): 0.935881 sq. miles (2.423920 sq. km) …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Halma, MN — U.S. city in Minnesota Population (2000): 78 Housing Units (2000): 38 Land area (2000): 0.929404 sq. miles (2.407144 sq. km) Water area (2000): 0.006477 sq. miles (0.016776 sq. km) Total area (2000): 0.935881 sq. miles (2.423920 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Halma — Halma: Das Brettspiel, das in ähnlicher Form schon im Altertum bekannt war, ist nach griech. hálma »Sprung« benannt. Griech. hálma gehört zum Verb hállesthai »springen«, das urverwandt ist mit gleichbed. lat. salire (vgl. ↑ Salto) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Halma — Hal ma (h[a^]l m[.a]), n. A game played on a board having 256 squares, by two persons with 19 men each, or by four with 13 men each, starting from different corners and striving to place each his own set of men in a corresponding position in the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Halma — Hal ma (h[a^]l m[.a]), n. [NL., fr. Gr. a lma, fr. a llesqai to leap.] (Greek Antiq.) The long jump, with weights in the hands, the most important of the exercises of the Pentathlon. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”